X
Kundenzufriedenheit
Bei MICROSENS hat die Zufriedenheit unserer Kunden für uns oberste Priorität. Sie werden uns helfen, noch besser zu werden!
Jetzt starten
Presse

MICROSENS präsentiert Doppel-Transponder für MSP 1000 Plattform

Leistungsfähige optische Transportnetze kosten­günstig aufbauen – dafür konzipierte Microsens die mo­du­lare MSP 1000-Plattorm auf Basis der CWDM-/DWDM-Technologie. Jetzt stellt das Unternehmen eine neue Transponderkarte vor, die die Portdichte der Plattform verdoppelt. Basierend auf SFP+ Transceivern wurden zwei Transponder auf einer Karte integriert, so dass darüber zwei Dienste unabhängig voneinander betrieben werden können. Der vorhandene Platz wird damit optimal genutzt, die Investition geschützt und die Unternehmen können Ihre bestehende Infrastruktur jederzeit kostengünstig erweitern.

Die modularen optischen Transceiver für die CXG+ Karte sind sowohl für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 8G bzw. 10G Fibre Channel als auch für bis zu 10G bei Ethernet erhältlich. Für die Anwender bietet dies größtmögliche Flexibilität bei der Konfiguration ihrer Netzwerke. Insgesamt stehen im MSP 1400-Chassis zehn freie Slots zur Verfügung, die mit Anwendungsmodulen bestückt werden können. Die Doppel-Transponderkarte erweitert die Gesamtzahl der nutzbaren Kanäle in einem Rack auf 20 und optimiert das Preis-Leistungsverhältnis signifikant.

Ebenso wie alle Komponenten der MSP-Plattform lassen sich auch die neuen CXG+ Module web-basiert über die Microsens Network Management Platform (NMP) oder über das Standardprotokoll SNMP einfach konfigurieren und managen.

Bildergalerie

Über MICROSENS

Informationen über Glasfaserverbindungen zu übertragen, bringt zahlreiche Vorteile. Das erkannte die MICROSENS GmbH & Co. KG schon sehr früh. Als einer der Pioniere entwickelt und produziert das Unternehmen seit 1993 leistungsfähige Kommunikations- und Übertragungssysteme in Deutschland. Individuell abgestimmt auf die Anforderungen unterschiedlicher Nutzungsbereiche und eingebettet in umfassende Konzepte für einzelne Branchen. Vor allem aber nah am Kunden. Technische Herausforderungen aus Kundenprojekten fließen direkt in die Produktentwicklung ein. So entstehen IP-basierte Automationslösungen für moderne Gebäude, kosteneffiziente Netzwerkkonzepte für den Büro- und Arbeitsplatzbereich, robuste und ausfallsichere Lösungen für industrielle Umgebungen, optische Transportsysteme für zukunftsorientierte Weitverkehrsnetze und die effiziente Kopplung von Standorten und Rechenzentren.