Kostenoptimierte CWDM-Übertragungstechnik für den Aufbau von Metronetzen
Das 19 Zoll-Gerät mit einer Höheneinheit (1HE) wurde neu entwickelt und speziell nach Kostengesichtspunkten optimiert. Netzbetreiber, die unter Kostendruck stehen, erhalten mit dem Gerät eine kosteneffiziente Möglichkeit zum Aufbau optischer Netze auf Stadtebene. Der CWDM-Multiplexer dient dabei als passives Bauelement, das optische Kanäle kombiniert sowie separiert (Mux/DeMux). Durch die optische Kopplung arbeitet das Gerät völlig protokolltransparent. Auch bezüglich der zu übertragenen Datenrate sind dem CWDM-Multiplexer keine Grenzen gesetzt.
Direkter Anschluss an vorhandenes optisches Übertragungsequipment
Anwender, die keine aktive optische Übertragungstechnik einsetzen wollen, können das Gerät direkt über Transceiver mit farbigen Lasern (SFPs/XFPx) an ihr Übertragungsequipment (Router / Switches / SDH / SAN Switches) verschiedenster Hersteller anschließen. Microsens hält dazu im Lieferprogramm eine breite Palette an CWDM-Transceivern für alle Datenraten zwischen 100 MBit/s und 10 GBit/s bereit und liefert zudem bei Bedarf herstellerkompatible Transceiver. Der passive 8-Kanal CWDM-Multiplexer ist ab sofort erhältlich.

MICROSENS stellt kostenoptimierten 8-Kanal CWDM-Multiplexer vor
Über MICROSENS
Informationen über Glasfaserverbindungen zu übertragen, bringt zahlreiche Vorteile. Das erkannte die MICROSENS GmbH & Co. KG schon sehr früh. Als einer der Pioniere entwickelt und produziert das Unternehmen seit 1993 leistungsfähige Kommunikations- und Übertragungssysteme in Deutschland. Individuell abgestimmt auf die Anforderungen unterschiedlicher Nutzungsbereiche und eingebettet in umfassende Konzepte für einzelne Branchen. Vor allem aber nah am Kunden. Technische Herausforderungen aus Kundenprojekten fließen direkt in die Produktentwicklung ein. So entstehen IP-basierte Automationslösungen für moderne Gebäude, kosteneffiziente Netzwerkkonzepte für den Büro- und Arbeitsplatzbereich, robuste und ausfallsichere Lösungen für industrielle Umgebungen, optische Transportsysteme für zukunftsorientierte Weitverkehrsnetze und die effiziente Kopplung von Standorten und Rechenzentren.